Kalender 2021/2022
6.Juni 2022, Bochum,16 Uhr
Propsteikirche Bochum: Sonnengrün
Ein Konzert zum Pfingstmontag: Drei verschieden Instrumente, die in der Musik doch zu einer Sprache werden. Inspiriert von Liliencrons Lyrik erzählt die Kammermusik von der hoffnungsvollen Wärme des Sonnengrüns im Frühling. Es erklingen Werke von Genzmer, Debussy und Beavers.
12.Juni 2022, Dorsten, 19 Uhr
Schloss Lembeck: Sonnengrün
Erleichterung nach der Pandemie in Trioklang gegossen. Ein von Liliencrons Lyrik instpiertes Konzertprogramm voller Spielfreude mit Werken von Beethoven, Debussy, Genzmer u.a.
24./25. September 2022, Waldsassen, Uhrzeit tba
Gastspiel Bayern
Programm tba
3.Juni 2023, Weinstadt, Uhrzeit tba
Natur trifft Kultur: Weinserenade
Eine musikalische Weinprobe mit perligen, strukurierten und samtenen Kammermusikklängen und Weinen asu der Region. Es erklingen Werke von Bach, Ravel und Debussy.
Moderation: Susanne Bürger, N.N. (Sommelier)
Auswahl vergangener Konzerte
31.März 2019, Schloss Dyck bei Jüchen, 17 Uhr
Dycker Schlosskonzert: Frühlingstraum
Ein musikalischer Spaziergang durch den langsam erblühenden Garten mit barocken Strukturen, klassischen Formspielen und impressionistischen Naturbildern. Werke von Beethoven, Leclair, Cui, Debussy u.a.
Moderation: Susanne Bürger.
26. August 2018, Ehem. Elektrizitätswerk Traben-Trarbach, 17 Uhr
Dialogkonzert: Die Maschine steht still
Kammermusikalische Sinnsuche zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im postindustriellen Zeitalter. Sprecherin: Katja Heinrich, Werke u.a. von Takemitsu, Glass, Bax und Debussy, Texte aus Philosophie und Wissenschaft.
Eine Veranstaltung des Mosel Musik Festival 2018
21. Januar 2018, Vernissage Almere NL, 15 Uhr
Musik trifft Kunst: Hörhäppchen zu Bildern von Marlies Foede
Marlies Foede zeigt Malereien, Aquarelle und Drucke aus ihrem künstlerischen Schaffen. Wir servieren Hörhäppchen von Ravel, Beavers und Debussy und machen Lust auf unsere Sommerkonzerte.
geschlossene Gesellschaft - Zutritt auf Anfrage Kontakt
24.November 2017, Uhrzeit 19.30, Rubinstein-Akademie Düsseldorf
Porträtkonzert: Kevin Beavers
Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Uraufführung des dem Trio Mallarmé gewidmeten Trios "Ballerina" des amerikanischen Komponisten Kevin Beavers.
28. Mai 2017, 16:00 Uhr, Christuskirche Bochum
Kammermusik im Dialog: Trio Mallarmé goes 4.0, Kammermusikalische Sinnsuche zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, Sprecherin: Katja Heinrich, Werke u.a. von Takemitsu, Debussy und Thoma (UA), Texte aus Philosophie und Wissenschaft.
8. März 2017, 9:30 Uhr und 11.30 Uhr, RWE Pavillon der Essener Philharmonie
Babykonzerte "Hör mal, wie das klingt”, Moderation und Babyprogramm: Ursula Henkys (PEKIP), Werke von Cui, Genzmer und Debussy.
RWE Pavillon der Essener Philharmonie
27.November 2016, 17 Uhr, Balsam für die Seele, in der Reihe "Das kleine Konzert in der Altenhofkapelle", Werke u.a. von Bach, Debussy und Cui.
Alfried Krupp Krankenhaus, Essen
2.September 2015, 18.30 Uhr, Trio+, impressionistisch inspirierte Kammermusik für Harfentrio, Sopran und Posaune; Werke u.a. von Bach, Schönewolf (UA), Debussy. Trio Mallarmé und Anne Kathrin Rosenstock (Sopran), Lars Henning Kraft (Posaune). Reihe "Kunst um 1/2 7"
Reformationskirche am Alten Markt, Hilden
4.September 2015, 19 Uhr Meisterwerke für Flöte, Bratsche und Harfe, Konzerthaus Meerbusch, . Werke u.a. von Bach, Bax, Bennett und Debussy.
Konzerthaus Moenter, Meerbusch
20.Oktober 2012, 19.30 Uhr, Klassik ganz privat, Serenadenkonzert in der Villa Papendorf mit Werken von Leclair bis Debussy.
Villa Papendorf, Rostock
5. Oktober 2011, 20.30 Uhr, Wortklangraum, zeitgenössische Musik und Lyrik zum Thema "Innen", Werke u.a. von Denhoff (UA), Takemitsu, Britten.
Katholisches Bildungswerk Bonn, Kreuzung an St.Helena, Bonn
Jubiläum ETA Hoffmann 2022
Beethoven
Serenade op.25
"Beethoven erweckt jene unendlichen Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist." -
E.T.A. Hoffmann über seinen Wegbegleiter
Nachlese
MOSEL MUSIKFESTIVAL "Nur selten erlebt man die in dem Stück (Ph.Glass, Music in Similar Motion) dargestellte Gleichförmigkeit so spannend und mitreißend wie beim Trio Mallarmé"
Volksfreund vom 28.8.2018